Unsere zweite Fachtagung für Multiplikator*innen werden wir am 23./24. Februar in Halberstadt in Sachsen-Anhalt durchführen.

Fachtagung in Halberstadt
Ende: 24-02-2020
Unsere zweite Fachtagung für Multiplikator*innen werden wir am 23./24. Februar in Halberstadt in Sachsen-Anhalt durchführen.
Das erste Online-Seminar „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ am 11.05. wurde partizipativ mit den Bundessprecher*innen der FÖJ-Teilnehmenden sowie Vertreter*innen des Ehemaligenvereins FÖJ-AKTIV e.V. konzipiert.
Das zweite Online-Seminar zum Thema „Kommunikationsstrategien der neuen Rechten im Netz“ wurde in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. als Gesprächsrunde zwischen PD Dr. Nils Franke und dem Referenten Stefan Rochow durchgeführt.
Für das erste Projektseminar in der sächsischen Schweiz wurde ebenfalls ein partizipativer Ansatz gewählt. Auch hier wurde eine Vorbereitungsgruppe von Teilnehmenden gebildet (der Zugang zu diesen erfolgte über unsere FÖJ-Träger in Sachsen). Die Vorbereitungsgruppe erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam und PD Dr. Nils Franke das viertägige Seminarprogramm, dazu wurden insgesamt vier Vorbereitungstreffen durchgeführt (aufgrund der Kontaktbeschränkungen teils digital). Die Vorbereitungsgruppe übernahm einzelne inhaltliche Parts des Seminarprogramms.
Das vierte Online Seminar- Seminar war ein partizipatives und auf politische Praxis abzielendes Argumentationstraining gegen rechts.
Unsere erste zweitägige Fachtagung Demokratisch. Ökologisch. Engagiert. Gegen Rechtsextremismus für Multiplikator*innen im Projekt „Mensch.Natur.Gesellschaft – Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ als Auftakt der Förderung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ findet am 24.–25.09.2020in Mainz statt.
Verschwörungstheorien sind weiter verbreitet, als ihr Inhalt erwarten lässt. Der Workshop zeigt, warum Menschen anfällig für sie sind und wie sie aufgebaut sind.
Das Online-Seminar bearbeitet die These, dass die sogenannte „Neue Rechte“ derzeit verstärkt versucht, ein eigenes Geschichtskonzept von rechts zu etablieren. Die oft zitierte Forderung einer 180 Grad Wende in der Erinnerungspolitik ist hierbei nur die Spitze des Eisbergs und findet sich sowohl auf parlamentarischer, außerparlamentarischer als auch auf intellektueller Ebene in zahlreichen Debatten auch im vorpolitischen Raum wieder. Das Seminar thematisiert, warum es wichtig ist, sich mit Erinnerungskultur sowie mit historisch-politischer Bildung zu befassen.
Das viertägige Seminar richtet sich an 40 FÖJ und ÖBFD -Leistende aus Brandenburg, welche sich in der Thematik „rechte Ökologie“ weiterbilden möchten. Denn auch die rechtsextreme Szene hat bemerkt, dass ökologische Themen immer größere Beachtung finden.
Machtstrukturen, Privilegien und Intersektionalität – was bedeuten diese Konzepte? Und wie formen sie unser Leben? In diesem Kurzworkshop reflektieren wir eigene Identitäten, wie sie mit gesellschaftliche Ungleichheitsstrukturen zusammenhängen und was das für unser Sprechen und Handeln bedeutet. Ein vertiefender Einstieg in machtkritisches Denken und solidarisches Handeln. Referentin: Verena Riedmiller ist freiberufliche Bildungstrainerin und Mentorin. Sie […]
Die Klimakrise trifft alle Menschen, aber es sind bei weitem nicht alle Menschen gleich stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Insbesondere eine globale Betrachtung zeigt schon heute deutlich, welche Gruppen besonders vulnerabel und welche besonders privilegiert sind. Dass die Klimafrage unter anderem eine Geschlechterfrage ist, zeigt sich in vielerlei Hinsicht: Beispielsweise sind es aus […]
Die zweitägige Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung für ca. 50 Multiplikator*innen gedacht, die in Sachsen-Anhalt mit im Bereich des Natur- und Umweltschutz engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Hauptzielgruppe sind Betreuer*innen in den Einsatzstellen ökologischer Freiwilligendienste.