Datenschutzerklärung

LETZTE AKTUALISIERUNG: 26.08.25

Wir, der Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. („FÖF“, „wir“ oder „uns“) möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie wir Personenbezogene Daten erheben, verwenden und weitergeben. Diese Datenschutzerklärung beschreibt unsere Verarbeitungstätigkeiten und betrifft unseren Umgang mit Personenbezogenen Daten, die wir über die folgenden Dienste erheben:

  • unsere Website https://oeko-freiwillig.de/ und andere Websites, die von uns betrieben werden und die auf diese Datenschutzerklärung verweisen („Websites“);
  • unsere Profile in Sozialen Medien, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen („Social-Media-Profile“);
  • E-Mail-Nachrichten und andere Kommunikation, die wir an Sie senden und die auf diese Datenschutzerklärung verweist („Kommunikation“); sowie
  • unsere Offline-Interaktionen mit Ihnen.

Zusammenfassend bezeichnen wir die Websites, Social-Media-Profile, Kommunikation und Offline-Interaktionen im Folgenden als unsere „Dienste“.

ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die Sie als Person identifizieren oder auf Sie persönlich beziehbar sind. Konkret erfassen wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten: Diese Daten umfassen insbesondere Vor- und Nachname, Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer, Postanschrift, Geburtsdatum und -ort. Dazu können auch geschäftliche Kontaktdaten gehören, soweit diese eine Person identifizieren oder sich auf eine identifizierbare Person beziehen.
  • Bewerbungsinformationen: Dazu gehören alle Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung für die Ökologischen Freiwilligendienste für eines unserer Trägerunternehmen zur Verfügung stellen, insbesondere der gewünschte Startzeitpunkt für den ÖBFD, Ihre Sprachkenntnisse und Informationen zu Fähigkeiten und Interessen.
  • Social Media Benutzerinhalte: Dazu gehören Profilbilder, Konto-IDs und andere Profilinformationen von Sozialen Medien sowie beispielsweise Fotos oder Kommentare, die Sie im Rahmen unserer Dienste erstellen oder teilen – insbesondere als Beiträge auf unseren Social-Media-Seiten.
  • Informationen zu Veranstaltungen: Dazu gehören mitgeteilte Essenspräferenzen und -unverträglichkeiten, Reise- und Unterkunftsdaten, ausgestellte Ausweise für den Zugang der Veranstaltungsräumlichkeiten und andere Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen und Workshops sowie Fotos und Videos, die bei einer unserer Veranstaltungen/Workshops aufgenommen wurden.
  • Geräteinformationen und technische Daten: Dazu gehören Informationen wie zum Beispiel die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers, das Betriebssystem sowie Uhrzeit und Datum des Seitenaufrufs.

Wir erheben die oben genannten Personenbezogene Daten auf verschiedene Weise, unter anderem über unsere Dienste und aus anderen Quellen, wie nachfolgend dargestellt wird. Bestimmte Personenbezogene Daten müssen wir erheben, um Ihnen manche der angeforderten Dienste anbieten zu können. Wenn Sie die angeforderten Informationen nicht zur Verfügung stellen, sind wir möglicherweise nicht in der Lage, die Dienste zu erbringen.

VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir und unsere Dienstleister verarbeiten Personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:

  • Bereitstellung der Funktionalität der Dienste.
    • Wenn Sie über das Bewerbungsformular auf unserer Website eine Bewerbung abschicken, leiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten und Bewerberinformationen direkt an die für die Einsatzstelle zuständige Organisation weiter. Diese Daten werden nicht bei uns gespeichert und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme mit Ihnen durch die zuständige Organisation.
    • Wir führen diese Aktivitäten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Beantwortung Ihrer Anfragen.
    • Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfragen, Kommentare und Beschwerden zu bearbeiten (persönlich, per Telefon, E-Mail oder über Soziale Medien), z.B. um Sie bei der Nutzung der Dienste zu unterstützen.
    • Wir führen diese Aktivitäten durch, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben ihre Anfragen effektiv zu bearbeiten (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei rechtlichen Auskunftsanfragen kann die Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erfolgen, der wir unterliegen, z. B. wenn Sie Auskunft in Bezug auf Ihre Personenbezogenen Daten verlangen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Bereitstellung unseres Newsletters.
    • Wir stellen unseren Trägerunternehmen einen Newsletter zur Verfügung, um E-Mails mit Informationen über unsere Dienste, Veranstaltungen und andere Neuigkeiten über unseren Verein zu senden. Hierzu verarbeiten wir die E-Mail-Adresse der interessierten Personen, die sich für unseren Newsletter anmelden. Sie können sich vom Erhalt unseres Newsletters jederzeit abmelden, indem Sie auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende jeder von uns versendeten Newsletter-E-Mail klicken oder uns unter presse@foef.info kontaktieren. Wir werden versuchen, Ihrer Anfrage so schnell wie möglich nachzukommen.
    • Wir führen diese Aktivitäten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Veranstaltungen und Workshops.
    • Wir verarbeiten Kontaktinformationen und sonstige Informationen zu Veranstaltungen für Zwecke des Veranstaltungsmanagements, zum Beispiel für das Zusenden von Einladungen, für die Bearbeitung von Anmeldungen und das Ausstellen von Namensschildern für Veranstaltungen, Tagungen oder Workshops, zu denen wir einladen.  Für die Einladung zu Veranstaltungen nutzen wir den Anbieter LimeSurvey GmbH Survey Services & Consulting mit Sitz in Hamburg, über den wir die Anmeldemaske erstellen und Informationen zu den Veranstaltungsteilnehmern einholen.
    • Wir führen diese Aktivitäten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen durch (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit kein Vertragsverhältnis besteht, z.B. bei der Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit Veranstaltungen, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    • Zudem können während unserer Veranstaltungen Fotos und Filmaufnahmen gemacht werden, die wir für Zwecke der Veranstaltungsdokumentation und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit nutzen (Internetseite, Newsletter, Pressearbeit).
    • Wir führen diese Aktivitäten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Social Media Interaktionen.
    • Wir verarbeiten Social Media Benutzerinhalte, um auf Ihre Kommentare und Reaktionen auf unsere Beiträge reagieren zu können und zum Erstellen und Teilen von Beiträgen auf unseren Diensten.
    • Wir führen diese Aktivitäten aufgrund unseres berechtigten Interesses durch, mit Ihnen über unsere Social Media Profile zu interagieren (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Wartung und technischer Support.
    • Wir verarbeiten Geräteinformationen und technische Daten zur Verwaltung unserer Dienste, einschließlich zur Fehlerbehebung und für Diagnosetests, für den technischen Support, Datenhosting und -sicherung, System- und Protokollwartung.
    • Darüber hinaus führen wir Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass unsere internen Prozesse wie vorgesehen funktionieren und den gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Anforderungen entsprechen. Dies betrifft insbesondere die Abläufe zur Verhinderung von Betrug und zur Gewährleistung der Sicherheit und Integrität unserer Systeme.
    • Wir führen diese Aktivitäten zum einen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen durch, denen wir unterliegen, zum Beispiel der Pflicht zur Erkennung und Verhinderung von Cyberangriffen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Zum anderen haben wir berechtigte Interessen zum Durchführen dieser Aktivitäten, insbesondere an der reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste, an der Verhindern von Betrug und der Sicherung unserer Geschäftssysteme (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Analyse und Statistiken
    • Wir verarbeiten Nutzungsdaten unserer Dienste, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Analyse werden Informationen über die benutzten Suchmaschinen, die benutzten Suchbegriffe, die verwendeten Sprachen, die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser und ihre Plugins, die Aufenthaltsdauer, Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Abbruchquoten, die IP-Adresse usw.
    • Wir führen diese Aktivitäten aufgrund Ihrer Einwilligung durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG)
  • Compliance.
    • Für die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, einschließlich der Einhaltung gesetzlicher Verfahren, der Beantwortung von Anfragen von staatlichen Behörden und der Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsvorgaben sind wir ggf. verpflichtet Personenbezogene Daten, die für die betreffenden rechtlichen Schritte, behördlichen Untersuchungen und/oder rechtlichen Verfahren relevant sind, zu verarbeiten.
    • Diese Aktivitäten führen wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
    • Darüber hinaus können wir Personenbezogene Daten verarbeiten, um unsere Ansprüche und Rechte gerichtlich und außergerichtlich oder gegenüber Versicherungen geltend zu machen, Ansprüche abzuwehren und den Schaden zu begrenzen, den der Verein erleiden könnte.
    • Diese Aktivitäten führen wir zur Abwicklung von Verträgen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses durch (Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO).

EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

EmpfängerZweck
Trägerunternehmen (Organisationen, die Einsatzstellen über unsere Dienste anbieten) – eine Liste aller Trägerunternehmen finden Sie hier– Bereitstellung der Funktionalität der
– Dienste Weiterleitung von Bewerbungen
Anbieter von Website-Hosting-Diensten (Hetzner Online GmbH, für Website www.mensch-natur-gesellschaft.de: netcup GmbH)– Bereitstellung der Funktionalität der
– DiensteBetrugsprävention und -sicherheit
Website-Entwickler (binary butterfly GmbH, für Website www.mensch-natur-gesellschaft.de: weepickx)– Bereitstellung der Funktionalität der Dienste
– Wartung und technischer Support
– Betrugsprävention und -sicherheit
Anbieter von E-Mail-Zustelldiensten– Beantwortung Ihrer Anfragen
– Bereitstellung unseres Newsletters
– Veranstaltungen und Workshops
Strafverfolgungsbehörden, öffentliche, behördliche und behördliche Behörden, Gerichte– Betrugsprävention und -sicherheit
– Compliance
Anbieter sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, TikTok, Youtube)– Öffentliche Interaktionen und Mitteilungen einzelner Nutzer, wie z. B. Message Boards, Chats, Profilseiten, Blogs
– Social-Sharing-Aktivitäten  
Anbieter von Webanalysediensten (Matomo Analytics)– Analyse und Statistiken

SONSTIGE OFFENLEGUNGEN

Wir geben Ihre Personenbezogenen Daten auch weiter, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Dies kann Gesetze außerhalb Ihres Wohnsitzlandes umfassen, die uns zur Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten verpflichten, einschließlich:

  • Zivil- und Handelssachen: Wenn wir eine gerichtliche Anordnung zur Offenlegung von Informationen für die Zwecke von Gerichtsverfahren erhalten.
  • Strafsachen: Um Ersuchen und Anordnungen von deutschen oder europäischen Strafverfolgungsbehörden nachzukommen, Informationen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Ermittlungen in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Gesetzen bereitzustellen oder um Maßnahmen zu ergreifen, um Informationen zu melden, von denen wir glauben, dass sie für die Strafverfolgung wichtig sind, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich oder ratsam ist.
  • Gesellschafts- und Steuerangelegenheiten: Um unseren Verpflichtungen gemäß den geltenden Gesellschafts- und Steuergesetzen nachzukommen, z. B. wenn uns die deutschen Steuergesetze verpflichten, bestimmte personenbezogene Transaktionsdaten oder Ausgaben für Steuerzwecke offenzulegen.
  • Aufsichtsrechtliche Angelegenheiten: Um auf eine Anfrage zu antworten oder Informationen bereitzustellen, von denen wir glauben, dass sie notwendig oder angemessen sind, um unseren Verpflichtungen zur Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden nachzukommen, z. B. wenn die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde eine Untersuchung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung gegen unseren Verein einleitet.

SICHERHEIT

Wir bemühen uns, angemessene organisatorische, technische und administrative Maßnahmen zu ergreifen, um Personenbezogene Daten innerhalb unseres Vereins zu schützen. Leider kann bei keinem Datenübertragungs- oder Speichersystem garantiert werden, dass es zu 100 % sicher ist. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich wie in dem AbschnittKontakt unten beschrieben.

IHRE RECHTE

Wenn wir Personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 15 DSGVO Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 16 DSGVO Berichtigung der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten.
  • Löschung: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, dass Ausnahmen greifen, warum wir die Daten weiterhin speichern dürfen, zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen.
  • Einschränkung: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Datenübertragung: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 20 DSGVO die Sie betreffenden Personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Widerspruch: Sie haben das Recht, im Umfang von Artikel 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden
  • Widerruf: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter den unten angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, welche Personenbezogenen Daten ihre Anfrage betrifft. Zu Ihrem Schutz dürfen wir nur Anfragen in Bezug auf die Personenbezogenen Daten bearbeiten, die mit der jeweiligen E-Mail-Adresse verbunden sind, die Sie verwenden, um uns Ihre Anfrage zu senden. In allen anderen Fällen müssen wir möglicherweise Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten. Wir werden versuchen, Ihrer Anfrage so schnell wie möglich nachzukommen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten durch uns nicht ordnungsgemäß erfolgt, haben Sie nach Artikel 77 DSGVO zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden. Eine Liste der Datenschutzbehörden der Bundesländer mit Kontaktinformationen finden sie hier, eine Übersicht europäischer Datenschutzbehörden hier.

AUFBEWAHRUNGSFRISTEN

Wir bewahren Personenbezogene Daten so lange auf, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich oder zulässig und mit dem geltenden Recht vereinbar ist. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.

Zu den Kriterien, nach denen wir unsere Aufbewahrungsfristen festlegen, gehören:

  • der Zeitraum, über den wir mit Ihnen in einer Beziehung stehen und Ihnen die Dienste zur Verfügung stellen (zum Beispiel bis zu einer Veranstaltung oder einem Workshop von uns, für den Sie sich angemeldet haben oder solange Sie die Dienste nutzen);
  • ob es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, der wir unterliegen oder
  • ob die Aufbewahrung im Hinblick auf unsere Rechtslage ratsam ist (zum Beispiel im Hinblick auf geltende Verjährungsfristen, Rechtsstreitigkeiten oder behördliche Untersuchungen).

Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist. Konkret:

  • Einhaltung gesetzliche Bestimmungen zu Steuern und Buchhaltung: Wir müssen bestimmte Personenbezogene Daten für bis zu 10 Jahre aufbewahren, soweit es das Steuerrecht in § 147 Abs. 2 der Abgabenordnung vorschreibt und um die handelsrechtlichen Buchhaltungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch zu erfüllen.
  • Einlegung von oder Verteidigung gegen eine Klage oder Beschwerde: Wir können relevante Personenbezogene Daten im Falle eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens aufbewahren bis die Streitigkeit von einem Gericht beigelegt oder entschieden wurde und kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann.

DIENSTLEISTUNGEN VON DRITTEN

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Datenverarbeitung durch Dritte. Dies gilt insbesondere für Dritte, die eine Website oder einen Service betreiben, auf die unsere Dienste verlinken, und wir sind nicht für diese verantwortlich. Die Aufnahme eines Links in die Dienste bedeutet nicht, dass die verlinkte Website oder der verlinkte Service von uns unterstützt wird.

Darüber hinaus sind wir nicht verantwortlich für die Verarbeitung Personenbezogener Daten durch Dritte, wie Anbieter von Social-Media-Plattformen, Anbieter von Betriebssystemen oder Gerätehersteller.

Wir unterhalten Profile auf den sozialen Netzwerken von Instagram, TikTok und Facebook. Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre Personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer Personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

Wir haben auf unseren Diensten YouTube-Videos eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel übermittelt. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube verarbeitet Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Marktforschung, bedarfsgerechten Werbung, Gestaltung seiner Website und/oder um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GERICHTSBARKEIT UND GRENZÜBERSCHREITENDE ÜBERMITTLUNG

Allgemein:

Für die Bereitstellung unserer Dienste setzen wir unter anderem auch Dienstleister ein, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben. Bei Nutzung der Dienste können Ihre Personenbezogenen Daten deshalb auch in Länder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes und des EWR, einschließlich der Vereinigten Staaten, übertragen werden, in denen möglicherweise andere Datenschutzbestimmungen gelten als in Ihrem Land.

Wenn wir Ihre Personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass ein vergleichbares Maß an Schutz gewährleistet ist, indem wir mindestens eine der folgenden Schutzmaßnahmen ergreifen:

Angemessenheitsbeschluss: Einige Länder außerhalb des EWR sind von der Europäischen Kommission als Länder anerkannt, die ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den EU-Standards bieten (die vollständige Liste dieser Länder finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en).

Standardvertragsklauseln: Für Übermittlungen aus dem EWR in Länder, die von der Europäischen Kommission nicht als angemessen angesehen werden, haben wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Personenbezogenen Daten ergriffen, wie z. B. von der Europäischen Kommission angenommene Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie dieser Maßnahmen erhalten, indem Sie sich mit uns wie in dem Abschnitt „Kontakt“ unten beschrieben in Verbindung setzen.

Konkret:

Im Rahmen der Stellensuche haben wir die MapBox API, einen Dienst der MapBox Inc. (Anschrift: 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA), eingebunden. Durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Framework garantiert MapBox, Inc., dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Nähere Informationen zur Zertifizierung von MapBox, Inc. finden Sie hier: https://www.mapbox.com/legal/notice-of-certification.

Im Rahmen der Einbindung von YouTube werden die erhobenen Informationen auf Servern von Google, auch in den USA, verarbeitet. Für diese Fälle hat sich der Anbieter dem EU-U. S. Privacy Framework unterworfen. Nähere Informationen zur Zertifizierung von YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks.

SENSIBLE INFORMATIONEN/BESONDERE KATEGORIEN VON DATEN

Sofern wir Sie nicht dazu auffordern, bitten wir Sie, uns keine sensiblen Personenbezogenen Daten (z. B. Informationen zur rassischen oder ethnischen Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gesundheitsdaten, Informationen zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung) über die Dienste oder anderweitig zu übermitteln.

AKTUALISIERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Das Datum unter „Letzte Aktualisierung“ oben in diesen Datenschutzerklärung gibt an, wann diese Datenschutzerklärung zuletzt überarbeitet wurden. Alle Änderungen treten mit Veröffentlichung der überarbeiteten Datenschutzerklärung über unsere Dienste in Kraft.

KONTAKT

Der Verein, der für die Erhebung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung verantwortlich ist, ist der

Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V.

Niederstraße 21

12159 Berlin

Registernummer: VR 27613 B

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an foej@foef.info  oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der 030 16634229.

Da die Kommunikation per E-Mail nicht immer sicher ist, bitten wir Sie, keine sensiblen Informationen in Ihren E-Mails an uns anzugeben.